Technische Daten: H3A

Bauzeit: 1950 - 1956

Motor                                           Wirbelkammer-Dieselmotor Typ EM 4-20
Zylinderzahl                                4 (Reihe)
BohrungxHub                             115x145 mm
Hubraum                                     6024 cm³
Leistung                                      59kW (80PS) bei 2000/min
Drehmoment                              310Nm bei 1500/min
Kühlung                                       Wasser
Elektr. Anlage                             12V, Lichtmaschine 300W

Kraftübertragung                      Hinterachs-Antrieb
Kupplung                                     Zweischeiben-Trockenkupplung
Getriebe                                       unsynchronisiert, 5 Gang + 1 Rückwärtsgang
Achsantrieb                                 einfach übersetzte Hinterachse

Fahrwerk                                    U-Profil-Rahmen
Vorderradaufhängung              Starrachse, Blattfedern
Hinterradaufhängung               Starrachse, Blattfedern
Lenkung                                      mechanisch
Bremsanlage                             Allradbremse hydraulisch, mechanische Feststellbremse


Allgemeine Daten:

Radstand                                    3250 mm
Spurweite                                    1652/1654 mm
Gesamtmaße                             6194 x 2370 x 2350 mm (L x B x H, Höhe über Fahrerhaus)

Reifen                                          7,50-20, ab 1952: 8,25-20
Bodenfreiheit                              220 mm
Fahrzeugmasse                        3580 kg
zulässige Gesamtmasse        6580 kg, ab 1952: 7080 kg
Höchstgeschwindigkeit            60 km/h
Tankinhalt                                    100 l

Das Nachfolgemodell des H3 war der LKW H3A. Er wurde zur Leipziger Frühjahrsmesse 1949 der Öffentlickeit vorgestellt und von Mitte 1950 bis 1956 im Zwickauer VEB Kraftfahtzeugwerk HORCH zunächst als Pritenwagen gebaut.
Der H3A war eine komplette Neuentwicklung in der Auslegung als Langhauber mit Dieselmotor. Die Entwicklung des Dieselmotors geht auf eine VOMAG-Entwicklung zurück.

Zur Leipziger Frühjahrsmesse erschien der H3A als Sattelzugmaschine mit Tanksattelauflieger, weitere Varianten wie Dreiseitenkipper, Viehtranspotwagen, Straßenzugmaschine, Tankwagen sowie mit Spezialaufbauten für Post und DRK, als auch als Möbelkoffer.
Auf Basis des H3A-Fahrgestells wurden im LOWA-Werk Bautzen ca. 180 Fronlenkerbusse H3B hergestellt.


Das Haupteinsatzgebiet lag vorwiegend im zivilen Sektor, aber auch bei der Volkspolizei, bzw. bei der kasernierten Volkspolizei, später NVA wurde der H3A eingesetzt.