Bauzeit: 1957
Motor Wirbelkammer-Dieselmotor Typ EM 4-20
Zylinderzahl 4 (Reihe)
BohrungxHub 115x145 mm
Hubraum 6024 cm³
Leistung 59kW (80PS) bei 2000/min
Drehmoment 310Nm bei 1500/min
Kühlung WasserZylinderzahl 4 (Reihe)
BohrungxHub 115x145 mm
Hubraum 6024 cm³
Leistung 59kW (80PS) bei 2000/min
Drehmoment 310Nm bei 1500/min
Elektr. Anlage 12V, Lichtmaschine 300W
Kraftübertragung Hinterachs-Antrieb
Kupplung Zweischeiben-Trockenkupplung
Getriebe unsynchronisiert, 5 Gang + 1 Rückwärtsgang
Achsantrieb einfach übersetzte Hinterachse
Fahrwerk U-Profil-Rahmen
Vorderradaufhängung Starrachse, Blattfedern
Hinterradaufhängung Starrachse, Blattfedern
Lenkung mechanisch
Bremsanlage Allradbremse hydraulisch, mechanische Feststellbremse
Allgemeine Daten:
Radstand 3250 mm
Spurweite 1652/1654 mm
Gesamtmaße 6194 x 2370 x 2350 mm (L x B x H, Höhe über Fahrerhaus)
Reifen 8,25-20
Bodenfreiheit 230 mm
Fahrzeugmasse 3770 kg
zulässige Gesamtmasse 7270 kg
Höchstgeschwindigkeit 68 km/h
Tankinhalt 100 l
Durch fortlaufende Detailverbesserungen wurde das Nachfolgemodell des H3A der 1957 vorgestellte LKW H3S.
Der H3S besaß unter anderem ein modifiziertes Gebtriebe, womit
eine Steigerung der Höchstgeschwindigkeit auf 68km/h realisiert werden
konnte.
Aufgrund der kurzen Bauzeit wurden vom H3S nur wenige Fahrzeuge ausgeliefert. Genaue Stückzahlen sind mir derzeit nicht bekannt.
Für den Export vom LKW H3S wurden, im Rahmen der Erprobung von Kraftfahrzeugen 1956 in Ägypten, zwei H3S (Pritsche/Plane und Kipper) auf Herz und Nieren geprüft.